Zielsetzungen

Entdecken Sie den Weg zum zertifizierten Therapiebegleithunde-Team und erfahren Sie alles Wissenswerte zu den nötigen Voraussetzungen.

Positive Wirkung von Therapiebegleithunden

Therapiebegleithunde wirken auf verschiedene Weise positiv auf Menschen, insbesondere durch ihre beruhigende und motivierende Präsenz. Sie sind wertvolle Helfer in vielen Bereichen, da sie eine natürliche Brücke zwischen Mensch und Therapie schaffen.

Die Anwesenheit eines Hundes kann Stress reduzieren, Ängste mindern, soziale Interaktionen fördern und die Motivation für therapeutische Maßnahmen erhöhen.

Wissenschaftlich nachgewiesene positive Effekte auf Blutdruck und Stresshormonwerte

Erhöhte Ausschüttung von Oxytocin, dem "Bindungshormon"

Ausgewiesene Vorteile

  • Schaffung einer entspannten, vertrauensvollen Atmosphäre

  • Steigerung der Motivation und aktiven Teilnahme

  • Förderung sozialer Kontakte und Kommunikation

  • Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens

  • Abbau sozialer Ängste und Förderung von Sicherheit und Selbstvertrauen

  • Unterstützung der Entwicklung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen

  • Lernen durch Beziehung

Unsere Zielsetzungen

Die Einbeziehung von Hunden in einen pädagogischen oder therapeutischen Prozess erfordert besondere Bedingungen, Kompetenz und Verantwortung!

Ziel dieser Ausbildung ist, die unterschiedlichen Varianten des bisherigen Erfahrungs- und Handlungswissens der Mensch-Hund-Teams in eine wissenschaftlich-fachliche Qualität überzuführen.

Insbesondere liegt es uns am Herzen, die unterschiedlichen Aspekte der tiergestützten Intervention (wie z.B. Ethik, Anthropomorphisierung, Bindung, Triade, Kommunikation, etc.) in den Dimensionen Struktur-, Orientierungs-, Prozess-, Planungs- und Ergebnisqualität zu beleuchten. Die Kriterien der ESAAT (European Society for Animal-Assisted Therapy) geben uns dazu Orientierung.

"Positive Effekte werden in der Regel nicht "irgendwie" und "zufällig" erreicht, sondern erfordern von denen, die Tiere wegen ihrer Wirkung einsetzen und diese Begegnungen anbieten, viel Professionalität, Fantasie, Fürsorge, Vorsicht und Empathie" (Kiel 2021)

Professionelle Standards

Wir orientieren uns an international anerkannten Standards und Qualitätskriterien für die tiergestützte Intervention.

Wissenschaftliche Fundierung

Unsere Ausbildung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden.

Teambildung

Wir legen großen Wert auf die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund als Basis für erfolgreiche Interventionen.

ANWENDUNGSBEREICHE

Vielfältige Einsatzbereiche

Therapiebegleithunde können in zahlreichen Feldern unterstützend wirken.
Hier einige Beispiele:

Psychotherapie

Unterstützung bei Angststörungen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)

Erleichterung des Zugangs zu traumatisierten oder zurückgezogenen Menschen

Schaffung einer sicheren, vertrauensvollen Atmosphäre

Pädagogik & Schule

Förderung der Lernbereitschaft und Konzentration bei Kindern

Motivation der Schüler:innen, besonders in der Sonderpädagogik

Reduzierung von Prüfungsängsten und Stress

Altenpflege & Demenzbetreuung

Wecken von Erinnerungen und Förderung von Gesprächen

Reduzierung von Unruhe und Förderung von Entspannung bei Demenzpatienten

Vermitteln Nähe und emotionale Wärme

Physiotherapie

Spielerische Unterstützung motorischer Übungen

Motivation von Patienten, sich mehr zu bewegen

Wirken Therapiemüdigkeit entgegen

Die Vielseitigkeit von Therapiebegleithunden macht sie zu wertvollen Partnern in nahezu allen Bereichen, wo Menschen Unterstützung, Motivation oder emotionale Verbindung benötigen.

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

Voraussetzungen zur Teilnahme

Für eine erfolgreiche Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team müssen sowohl Mensch als auch Hund bestimmte Kriterien erfüllen.

Für Hundehalter:innen

Mindestalter 18 Jahre

Volljährigkeit ist Voraussetzung für die Übernahme der Verantwortung in der Ausbildung.

Sprachkenntnisse B2

Ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Referenzniveau B2 des europäischen Referenzrahmens.

Gewaltfreies Training

Bereitschaft zu gewaltfreiem und auf positiver Verstärkung basierendem Training.

Unbescholtenheit

Beim Antritt zur staatlichen Prüfung ist die Unbescholtenheit nachzuweisen.

Für den Hund

Mindestalter 12 Monate

Der Hund sollte mindestens ein Jahr alt sein, um die notwendige Reife mitzubringen.

Gesundheitliche Eignung

Nachweis einer Parasitenfreiheit sowie des aktuellen Impfstatus.

Grundgehorsam

Mindestausbildungsstand: Grundgehorsam und gute Impulskontrolle.

Wesensmerkmale

Freundliches, gutmütiges Wesen, Kontaktfreudigkeit, Souveränität im Umgang mit Stressoren.

Eignungstest

Der Eignungstest umfasst mehrere Dimensionen, um das Sozialverhalten, die Belastbarkeit und die Teamfähigkeit des Mensch-Hund-Teams umfassend zu beurteilen. Folgende Bereiche werden geprüft:

1

Sozialverhalten gegenüber Hunden

Verträglichkeit mit Artgenossen, Alltagstauglichkeit und Kontrollierbarkeit in verschiedenen Situationen.

2

Sozialverhalten gegenüber Menschen

Freundlicher Umgang mit fremden Menschen, auch in ungewohnten Situationen.

3

Kommunikatives Setting

Interaktion mit potenziellen Klienten in unterschiedlichen therapeutischen Szenarien.

4

Teamverhalten

Zusammenspiel zwischen Hundehalter:in und Hund, Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen.

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie folgende wichtige Informationen zu unserer Ausbildung:

Uns sind Hunde aller Rassen oder Mischlinge willkommen!

Bei der Vergabe der Plätze behalten wir uns vor, Personen mit therapeutischer, pädagogischer oder pflegerisch-medizinischer Ausbildung anderen vor zu ziehen. Grundsätzlich steht die Ausbildung jedoch allen Interessierten offen.

Hunde mit Qualzuchtmerkmalen im Sinne des § 5 Abs. 2 1 TSchG werden nicht zur Prüfung zugelassen.

Hunde, welche in den Bereichen FCI-IGP oder FCI-Mondioring ausgebildet wurden bzw. in Ausbildung sind, werden ebenfalls nicht zur Prüfung zugelassen.

Haben Sie Fragen?

Viele Fragen werden bereits in unserem FAQ-Bereich beantwortet. Schauen Sie dort nach oder kontaktieren Sie uns direkt.

Ausbildungsplatz sichern

Sichern Sie sich und Ihrem Hund einen Platz in unserer professionellen Ausbildung zum zertifizierten Therapiebegleithunde-Team.

Die nächsten Ausbildungstermine starten in Kürze. Begrenzte Plätze verfügbar!