Fellverliebt®
Academy
Ziele
Inhalte
Expert:innen
Zertifizierung
Seminare
FAQ
Blog
JETZT ANMELDEN
ANMELDEN
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Therapiebegleithund und einem Assistenzhund?
Welche Hunderassen eignen sich besonders für diese Tätigkeit?
Kann mein Hund in jedem Alter ausgebildet werden oder gibt es Altersgrenzen?
Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich als Halter mitbringen?
Welche Voraussetzungen muss mein Hund erfüllen, um eine Ausbildung zum Therapiebegleithund zu beginnen?
Welche Impfungen oder Gesundheitsnachweise sind für den Hund erforderlich?
Wie lange dauert die Ausbildung zum Therapiebegleithund?
Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?
Gibt es praktische Übungen mit Klienten oder in Einrichtungen?
Findet die Ausbildung in Gruppen oder individuell statt?
Gibt es Online- oder Selbstlernmodule, oder ist die Ausbildung rein präsent?
Kann ich die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren?
Gibt es eine Prüfung am Ende der Ausbildung?
Wo findet die Ausbildung statt (fixes Ausbildungszentrum oder verschiedene Standorte)?
Gibt es mobile Trainer oder Hausbesuche für individuelle Trainingseinheiten?
Wird mein Hund auf bestimmte Zielgruppen (Kinder, Senioren, Menschen mit Behinderung) spezialisiert?
Wie hoch sind die Kosten für die Ausbildung?
Gibt es eine Ratenzahlung oder Fördermöglichkeiten?
Welche zusätzlichen Kosten (z. B. Ausrüstung, Prüfungsgebühren) können anfallen?
Gibt es eine Rückerstattung, falls ich die Ausbildung abbreche?
Bekomme ich nach der Ausbildung ein Zertifikat?
Muss die Ausbildung regelmäßig aufgefrischt oder erneuert werden?
Wird die Ausbildung offiziell anerkannt oder brauche ich weitere Qualifikationen?
Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht teilnehmen kann?
Wird mein Hund offiziell als Therapiebegleithund registriert?
Wo kann ich mit meinem Therapiebegleithund später arbeiten?
Brauche ich eine spezielle Erlaubnis, um meinen Hund in Einrichtungen mitzunehmen?
Gibt es Einschränkungen für den Einsatz eines Therapiebegleithundes?
Wie sieht eine typische Therapieeinheit mit einem Hund aus?
Kann ich als selbstständiger Tiergestützter Therapeut arbeiten oder brauche ich eine Anstellung?
Gibt es eine Betreuung oder Supervision nach der Ausbildung?
Wird nach der Ausbildung weiterhin Unterstützung oder Fortbildung angeboten?