Ausbildungsinhalte
Entdecken Sie die fundierte Ausbildung zum Therapiebegleithunde-Team und erfahren Sie mehr über Organisation und Durchführung.
Ihr Weg zum professionellen Therapiebegleithunde-Team
Die Therapiebegleithunde-Ausbildung bei Fellverliebt® Academy, läuft über 12 Monate und verbindet Theorie und Praxis. Das Zusammenwirken unterschiedlicher Expert:innen garantiert ein breites Wissensspektrum.
Mit unseren insgesamt 160 Unterrichtseinheiten bieten wir eine fundierte und intensive Ausbildung, die Sie bestmöglich auf die Einsätze vorbereitet.
Theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung
Betreuung durch erfahrene Expert:innen
Ausbildungshighlights
Tierhalterspezifische Grundlagen
Tierspezifische Inhalte
Klientenspezifische Inhalte
Praxisorientierte Ausbildung
- Mehr als doppelt so viele Unterrichtseinheiten
- Vertiefte Behandlung essentieller Themen
Wir übertreffen die Mindeststandards des Messerli-Instituts deutlich, um essentielle Themen wie Risikomanagement, Ethik und Professionalisierung ausreichend zu behandeln.
Struktur auf einen Blick
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und verbindet verschiedene Lernformen für ein optimales Lernergebnis.
Gesamtumfang
Theorie
- Tierhalterspezifische Grundlagen
- Tierspezifische Inhalte
- Klientenspezifische Inhalte
Praxis
- Praxis-Grundlagen
- Praxis und Klientensettings
Selbststudium
- Führen eines Videolerntagebuches
- Pflichtlektüre
Ausbildungsform
Präsenzeinheiten
Blended Learning
Erwartete Leistungen
Kosten
Gesamtkosten
Die Kosten über alle Module belaufen sich auf € 2.548,- (Grundausbildung) exklusive Eignungstest.
Das entspricht ca. € 212,- pro Monat über die gesamte Ausbildungsdauer von einem Jahr.
Zahlungsmodalitäten
Zahlbar in 3 Raten ohne Mehrkosten
Jede Rate beträgt € 849,33
Zusätzliche Kosten: Eignungstest, ärztliche Untersuchungen und Prüfungsgebühren an das Messerli-Institut.
Keine jährlichen Mitgliedsbeiträge!
Ausbildungsmodule im Detail
Die Ausbildung ist in 5 Module gegliedert, die aufeinander aufbauen und alle wichtigen Aspekte der tiergestützten Intervention abdecken.
Eignungstest
Verpflichtende Voraussetzung
Überprüfung der Grundeignung Deines Hundes • Separat zu bezahlen
Modul 1
Dieses Modul vermittelt die grundlegenden rechtlichen und ethischen Aspekte der Tierhaltung sowie die spezifischen Anforderungen an die Hundehaltung im therapeutischen Kontext.
Tierhalterspezifische Grundlagen
Schwerpunkte dieses Moduls sind:
- Rechtliche Grundlagen (Tierschutzgesetz, Landessicherheitsverordnung, Bundesbehindertengesetz)
- Sicherheitsaspekte, Versicherungsschutz und Datenschutz
- Bewegungsbedürfnis und Beschäftigung für den Hund
- Grundausstattung und Ernährung des Hundes
- Hundeetikette und Kommunikation im Team
- Biophilie, Du-Evidenz und Anthropomorphisierung
Modul 2
Dieses Modul vermittelt tiefgehende Kenntnisse über Hundeverhalten, Lerntheorie und veterinärmedizinische Grundlagen für die tiergestützte Arbeit.
Tierspezifische Inhalte
In diesem Modul werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Hund-Mensch-Beziehung und die notwendigen veterinärmedizinischen Kenntnisse vermittelt:
- Bindung, Beziehung und Erziehung
- Neuropsychologische Grundlagen bei Mensch und Hund
- Spielverhalten, Lernverhalten und Entwicklungsphasen
- Konfliktverhalten und Kommunikation
- Calming Signals nach Turid Rugaas
- Die 4 Fs (Fight, Flight, Freeze, Fiddle)
- Anatomie und Hygieneaspekte
- Erste Hilfe und Schmerzerkennung beim Hund
Modul 3
Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Arbeit mit verschiedenen Klientengruppen und deren spezifischen Bedürfnissen.
Klientenspezifische Inhalte
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Arbeit mit verschiedenen Klientengruppen vermittelt:
- Grundlagen der Klienteninteraktion und Einsatzmanagement
- Das Beziehungsdreieck Klient - Tier - Bezugsperson
- Verschiedene Krankheitsbilder und Beeinträchtigungsformen
- Autismus-Spektrum-Störungen und Trauma
- Demenz und neurologische Erkrankungen
- Schlaganfallpatient:innen und Berührungsarmut
- Ethische Gesichtspunkte im Einsatz
- Grenzen der Tiergestützten Intervention
Modul 4
Dieses Modul fokussiert auf die praktische Arbeit mit dem Hund und die Vorbereitung auf verschiedene Einsatzsituationen.
Praxis-Grundlagen
In diesem Modul werden die praktischen Fähigkeiten für den Einsatz als Therapiebegleithunde-Team vermittelt:
- Stille Kommunikation und Körpersprache
- Erkennen von Stressanzeichen und Beschwichtigungssignalen
- Entspannungs- und Regenerierungsmöglichkeiten
- Verhalten in verschiedenen sozialen Situationen
- Markertraining und Signalfestigung
- Praktische Übungen in verschiedenen Settings
- Hospitationen bei erfahrenen Teams
- Risikomanagement und Einsatzgestaltung
Modul 5
Dieses Modul fokussiert auf die praktische Umsetzung und den Abschluss der Grundausbildung.
Praxis und Abschluss
In diesem Modul werden die praktischen Fähigkeiten vertieft und die Ausbildung abgeschlossen:
- Zielverhalten und Medical Training
- Materialworkshop und Einsatzmöglichkeiten
- Surrogat-Strategien und Alternativen
- Praktische Einsätze und Reflexion
- Kollegiale Intervision
- Abschlussprüfung der Grundausbildung
Modulpreise - Externe Teilnehmer:innen
Die angegebenen Einzelmodulpreise gelten für externe Teilnehmer:innen, die ihre Ausbildung bei einer anderen Ausbildungsstätte absolviert haben und einzelne Module zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung wiederholen oder nachholen müssen.
Haben Sie Fragen?
Viele Fragen werden bereits in unserem FAQ-Bereich beantwortet. Schauen Sie dort nach oder kontaktieren Sie uns direkt.
Ausbildungsplatz sichern
Sichern Sie sich und Ihrem Hund einen Platz in unserer professionellen Ausbildung zum zertifizierten Therapiebegleithunde-Team.
Die nächsten Ausbildungstermine starten in Kürze. Begrenzte Plätze verfügbar!